Referenzen - Erfolgsgeschichten unserer Kunden mit i-doit

Von Silos zur Synergie: i-doit im Einsatz bei Lederer

Geschrieben von i-doit Team | Oct 7, 2025 10:07:13 AM

Die Lederer GmbH, ein führender Großhändler für Verbindungselemente (Schrauben, Muttern usw.) und Unterlegscheiben, ist nicht nur für ihr breites Produktportfolio bekannt, sondern auch für ihr Engagement zur Optimierung von Service- und Prozesseffizienz.

Im Laufe der Zeit, mit der Reife der internen Serviceprozesse, entstand der Bedarf an einem umfassenderen und integrierten Dokumentationssystem – einem System, das weit über die IT hinausgeht und in allen operativen Abteilungen des Unternehmens eingesetzt werden kann.

Um diesem Bedarf gerecht zu werden, entschied sich die Lederer GmbH für i-doit: eine skalierbare, objektorientierte Plattform für Dokumentation und Servicemanagement, die Prozesse über IT, Instandhaltung, Gebäudemanagement und mehr hinweg vereinheitlichen kann. Mit i-doit fand das Unternehmen eine flexible Lösung, die seine Vision von bereichsübergreifender Transparenz, Standardisierung und Automatisierung unterstützt.


Video: So nutzt die Lederer GmbH i-doit bereichsübergreifend


Das Team der Lederer GmbH berichtet, wie es mithilfe von i-doit die Serviceprozesse in IT, Instandhaltung und Facility Management konsolidiert hat. Erleben Sie, wie aus abteilungsbezogenen Silos eine einheitliche Plattform für Dokumentation und Automatisierung wurde.

 

Unternehmen: Lederer GmbH
Gründung: 1970
Branche: Spezialist für Verbindungselemente aus Edelstahl und C‑Teile-Management für Industrie, Technik, Logistik u. v. m.
Produkte:  ca. 40.000 verschiedene Artikel

 

 

Die Herausforderung

 

Die Lederer GmbH hatte zunächst ein eigenes internes System zur Verwaltung der IT-Dokumentation entwickelt. Mit dem Wachstum und der fortschreitenden Digitalisierung des Unternehmens wurde jedoch deutlich, dass strukturierte Dokumentations- und Servicemanagementpraktiken auch in anderen Abteilungen – wie Instandhaltung, Facility Management und Softwareentwicklung – notwendig wurden.

Zentrale Herausforderungen:

  • Einsatz mehrerer Tools in verschiedenen Abteilungen – mit Silos und Ineffizienzen als Folge

  • Fehlende abteilungsübergreifende Transparenz und standardisierte Prozesse

  • Notwendigkeit, eine große Vielfalt an Objekten – von Servern und Clients bis zu Förderanlagen und Gebäudetechnik – innerhalb einer einzigen Plattform zu dokumentieren

 

Die Lösung

 

Die Lederer GmbH entschied sich für i-doit als ganzheitliche Lösung. Das Team begann damit, das interne IT-Dokumentationssystem durch i-doit zu ersetzen und alle vorhandenen Objekte über die Import-/Export-Funktionalität in die Plattform zu übertragen.

Nach erfolgreichem Start in der IT folgten weitere Abteilungen. Dank der Flexibilität von i-doit konnten unterschiedlichste Objekte dokumentiert werden – nicht nur IT-Assets, sondern auch Flurförderfahrzeuge, Rolltore, Lichtkuppeln und sogar Raumpläne.

Genutzte Kernfunktionen:

  • Zentrale Objektdokumentation über alle Unternehmensbereiche hinweg

  • Automatisierte Störungsmeldungen und Service-Tracking

  • Visuelle Integration, z. B. Raumpläne und direkte Objektverknüpfung

  • Hinterlegung von Informationen wie Verträgen, Lizenzen und Wartungsplänen

 

Die Vorteile

 

Durch die Einführung von i-doit erreichte die Lederer GmbH:

  • Konsolidierung verschiedener Tools zu einem einzigen, transparenten System

  • Effizientere Bearbeitung von Serviceanfragen – sowohl in IT als auch Instandhaltung

  • Standardisierung von Serviceprozessen unabhängig von Objekt oder Team

  • Zeitersparnis durch Automatisierung bisher manueller Tätigkeiten wie Störungserfassung oder Terminplanung

  • Skalierbarkeit, um auch zukünftige Anwendungsfälle – z. B. im Gebäudemanagement oder HR – zu unterstützen

 

“Wir wollten nicht noch ein weiteres Tool hinzufügen – wir wollten alles konsolidieren. Genau das ist der große Vorteil von i-doit: Es ist offen für alle Objekte, egal ob Förderanlage, Lichtkuppel oder Server”

 

 

Fazit

 

Die Lederer GmbH hat erfolgreich den Wandel von einem abteilungsspezifischen Dokumentationstool hin zu einer unternehmensweiten Lösung mit i-doit vollzogen. Die Plattform ermöglicht einen einheitlichen Ansatz für Objektdokumentation und Serviceprozessmanagement, baut Silos ab und schafft schlankere Workflows – zum Vorteil sowohl für Techniker als auch für Entscheider.

i-doit hat sich dabei als weit mehr als nur ein IT-Dokumentationstool erwiesen – es ist zu einem strategischen Enabler der digitalen Transformation im gesamten Unternehmen geworden.