Ziel einer CMDB ist es, Daten zentral zu speichern und für alle Nutzerinnen und Nutzer verfügbar zu halten. Doch es gibt Fälle, in denen nicht alle Anwender Zugriff auf sämtliche Informationen haben sollen. Das betrifft die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des eigenen...
Praxisbeispiele
Objektgruppen in i-doit effizient nutzen
Oft ist es sinnvoll, Objekte mit gleichen oder ähnlichen Merkmalen zusammen zu betrachten. Zu diesem Zweck bietet i-doit den vordefinierten Objekttyp "Objektgruppe" an. Mit Hilfe dieses Objekttyps ist es möglich, Asset mit ähnlichen Eigenschaften in Gruppen...
Keybook Add-on: Das digitale Schlüsselbuch in i-doit
Schlüsselausgabe in der CMDB verwalten Spätestens beim On- und Offboarding von Mitarbeitern sind die Übergaben bzw. Rücknahmen von Schlüsseln zu erfassen und zu dokumentieren. Statt die Übergabe von Schlüsseln nur auf einem Stück Papier zu dokumentieren, kann die...
Automatisierter CSV-Export aus i-doit
Arbeiten Sie häufig mit CSV-Dateien? Wie Sie diese CSV-Daten automatisch in i-doit importieren, haben wir Ihnen bereits vorgestellt. Heute gehen wir den umgekehrten Weg und zeigen Ihnen, wie Sie automatisiert Daten als CSV-Datei aus i-doit exportieren. Je...
Benachrichtigungen und Eskalationsstufen mit i-doit
Eine vollständige IT-Dokumentation liefert die Datenbasis für Prozesse und Vorgänge. Neben den zahlreichen Auswertungsmöglichkeiten über den Report-Manager bietet i-doit die Möglichkeit automatischer Benachrichtigungen per E-Mail.Solche automatischen...
i-doit, Zammad und Checkmk – Das starke ITSM-Trio
Die Realisierung eines ITSM-Systemverbunds bringt bedeutende Vorteile bei der Überwachung von Systemen, der automatischen Initialisierung von Prozessen und der Steuerung von Informationen. Die CMDB i-doit verfügt über zahlreiche Schnittstellen, um Drittapplikationen...
log4J – Linux-Skript von JDisc
Versuchen Sie - wie viele Administratoren - gerade herauszufinden, ob Anwendungen von der log4j Sicherheitslücke betroffen sind? Für kommerzielle Anwendungen "von der Stange" ist das meist recht einfach zu bestimmen. Für benutzerdefinierte Anwendungen, die in...
LDAP-Integration mit i-doit
Die Anbindung eines Verzeichnisdienstes an i-doit bietet Ihnen viele Vorteile. Ob Active Directory, OpenLDAP oder Novell Directory Services: Nahezu jeder verbreitete Verzeichnisdienst wird unterstützt. Benutzer, Gruppen und Computer werden durch die Anbindung über...
IT-Grundschutz mit i-doit
IT-Sicherheit ist ein komplexes Thema, das nicht mehr nur große Konzerne betrifft. Jedes Unternehmen ist in der Verantwortung, das Niveau der Informationssicherheit mit den vorhandenen Ressourcen möglichst hoch zu halten. Das Spektrum der zu schützenden Assets ist...
IVZ: Tool-Integration hebt isolierte Daten in den siebten IT-Himmel
Wie das Informations-Verarbeitungs-Zentrum (IVZ) durch geschickte Kopplung von ITSM-Werkzeugen in der IT-Organisation Aufwände und Risiken abbaut - und deutlich Zeit spart.Das IVZ, interner IT-Dienstleister von ARD und Deutschlandradio, orchestriert sein...
Die Dokumentation von Lizenzen in i-doit
Die Dokumentation von Software-Lizenzen ist für alle Client- und Server-Systeme bedeutsam. Für IT-Administratoren ist der Überblick über vorhandene Lizenzen essentiell, um die rechtssichere Lizenzierung aller eingesetzten Systeme zu gewährleisten. Mehrfach genutzte...
Floorplan Add-on 1.5 – Der neue Grundriss-Editor
Das i-doit pro Add-on Floorplan wurde in der Version 1.5 mit neuen Funktionen zur Gestaltung und Integration von Raumplänen erweitert. Bisher wurden Raumpläne mit Gebäudeplänen, Skizzen oder ähnlichen Grafiken als JPG, GIF oder PNG angelegt. Die neue Version gestattet...
Monitoring mit Check_MK und i-doit
Mit Hilfe von IT-Monitoring stellen Sie sicher, dass Ihre IT-Ausstattung zu jeder Zeit verfügbar ist und das leistet, was von ihr verlangt wird. Die einfachste Form des Monitorings ist eine Anfrage an jedes Gerät im Netzwerk. Durch die Antwort ist feststellbar, ob das...
Validierung von Daten und Eingaben in i-doit
Eine CMDB soll Informationen verknüpfen und zentral für Abteilungen und Mitarbeiter verfügbar halten. Bei der Erfassung von Assets soll eine zuvor definierte Qualität erreicht und eingehalten werden. Im Idealfall sind diese im sogenannten Configuration Management Plan...
Was ist ein Configuration Management Plan?
Ein Dokumentationsprojekt ist meist umfangreicher als die meisten Fach- und Führungskräften im ersten Schritt annehmen. Neben der Ermittlung des Umfangs der Dokumentation ist klar zu definieren, welche Ziele erreicht werden sollen. Wie soll zukünftig dokumentiert...
IT Service Management mit dem Discovery-Tool JDisc und i-doit
Die i-doit CMDB bietet umfangreiche Funktionen zur Dokumentation und Verwaltung von Assets. Die Modellierung von Services und die Darstellung von Abhängigkeiten und Beziehungen ist im Funktionsumfang von Anfang an enthalten. Somit verfügt i-doit über alle...
IT-Services mit i-doit
Eine vollständige Dokumentation bringt für Fach- und Führungskräfte bereits viele Vorteile. Dort finden sich alle relevanten technischen Informationen über Systeme und Geräte. Auch die Verknüpfung von Soft- und Hardware, Standorten und Personen ist eine große...
So erweitern Sie i-doit mit einer Wiki-Funktion
i-doit ist ein großartiges Tool für die Dokumentation von IT-Infrastrukturen. Es kann jedoch auch zu einem Onlinewiki erweitert werden, das Mitarbeitern Anweisungen und Best Practices liefert, um z.B. bei Störungen zu unterstützen. So kann i-doit im gesamten Intranet...
Inventarisierung in i-doit mit QR-Codes
Die Inventarisierung wird oft als notwendiges Übel betrachtet. Geräte und sonstiges Inventar sind erst einmal aufzufinden. Anschließend werden über Stunden Daten mit Stift und Papier erfasst. Womöglich erfolgt am Ende noch die Übertragung der Daten in eine...
Verkabelung mit i-doit dokumentieren
Bei der technischen Dokumentation der IT-Infrastruktur rücken Geräte wie Server, Clients, Switche, Firewalls und Router in den Vordergrund. Die Dokumentation der Verkabelung kommt dabei oft zu kurz. Doch gerade bei der Identifizierung von Störungen oder...