Abgrenzung bei der Verkabelung
NET.1.1: Netzarchitektur und -design
NET.1.2: Netzmanagement
INF.3: Elektrotechnische Verkabelung
INF.4: IT-Verkabelung
Die Entscheidung, wie detailliert die Verkabelung dokumentiert wird, liegt bei Ihnen. Es ist denkbar, das HDMI-Kabel zwischen Monitor und Client zu dokumentieren. Doch wie oft wird diese Information am Ende tatsächlich für die Störungsbehebung benötigt?
Die bessere Lösung: Finden Sie Ihre individuellen Use Cases. Welche Kabelstrecken gehören in die Dokumentation, um auf auftretende Störungen schneller zu bestimmen?
Unter anderem sind das:
- Die Verkabelung vom Modem bis zum Serverraum / Rechenzentrum
- Raumpläne mit eingezeichneten Racks, Netzwerkdosen und Arbeitsplätzen
- Verkabelung von Patchfeldern und Switchen zur Planung von Kapazitäten und Änderungen in der IT-Infrastruktur
- Rack-Ansichten mit Chassis und statistischen Auswertungen zum Energieverbrauch und der Wärmeentwicklung
- Portbelegungen und Layer-2 / Layer-3 Konfigurationen
Verkabelung strukturiert dokumentieren
Dokumentation von Netzwerk-Ports
Verknüpfung von Patchfeldern und Switches
Beschriftung von Netzwerkdosen
Berechtigungen auf die Verkabelungsinformationen steuern
Protokollierung von Änderungen
Verkabelungen automatisch über Discovery Tools ermitteln und aktualisieren
Weitere Informationen zur Nutzung von Discovery Tools finden Sie in unserem Whitepaper.
Vollständige Dokumentation Ihrer IT-Infrastruktur
Der Autor
Pattrick Bluhm ist zertifizierter IT-Projektmanager im Bereich ITSM, CMDB und IT-Dokumentation. Er konzipiert und plant Dokumentationsprojekte und führt sie mit i-doit für mittelständische Unternehmen in der DACH-Region um. Im Jahr 2020 veröffentlichte er sein erstes Buch mit dem Titel "IT-Dokumentation - Projekte erfolgreich umsetzen".