doITbetter Blog
Das Rechtesystem in i-doit
Ziel einer CMDB ist es, Daten zentral zu speichern und für alle Nutzerinnen und Nutzer verfügbar zu halten. Doch es gibt Fälle, in denen nicht alle Anwender Zugriff auf sämtliche Informationen haben sollen. Das betrifft die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des eigenen Unternehmens ebenso wie externe Dienstleister. In unserem heutigen Anwendungsfall werden wir verschiedene Personengruppen anlegen und diese je nach Aufgabenfeld mit unterschiedlichen Rechten ausstatten. i-doit bietet umfangreiche...
Objektgruppen in i-doit effizient nutzen
Oft ist es sinnvoll, Objekte mit gleichen oder ähnlichen Merkmalen zusammen zu betrachten. Zu diesem Zweck bietet i-doit den vordefinierten Objekttyp "Objektgruppe" an. Mit Hilfe dieses Objekttyps ist es möglich, Asset mit ähnlichen Eigenschaften in Gruppen zusammenzufassen. So bilden Sie z. B. Clients in der Objektgruppe “Clients der Niederlassung Hamburg” ab.Statische Objektgruppen Um eine statische Objektgruppe anzulegen, wechseln Sie in die Objekttypen-Kategorie “Andere”. Dort finden Sie...
Keybook Add-on: Das digitale Schlüsselbuch in i-doit
Schlüsselausgabe in der CMDB verwalten Spätestens beim On- und Offboarding von Mitarbeitern sind die Übergaben bzw. Rücknahmen von Schlüsseln zu erfassen und zu dokumentieren. Statt die Übergabe von Schlüsseln nur auf einem Stück Papier zu dokumentieren, kann die Verwaltung von Schlüsseln auch über i-doit erfolgen. Für diesen Anwendungsfall wurde das kostenfreie Keybook Add-on entwickelt.Die Funktionen des Keybook Add-onMit dem neuen Keybook Add-on können Sie Ihre Schlüssel verwalten und...
Automatisierter CSV-Export aus i-doit
Arbeiten Sie häufig mit CSV-Dateien? Wie Sie diese CSV-Daten automatisch in i-doit importieren, haben wir Ihnen bereits vorgestellt. Heute gehen wir den umgekehrten Weg und zeigen Ihnen, wie Sie automatisiert Daten als CSV-Datei aus i-doit exportieren. Je nachdem, an welche Tools Sie Daten übergeben möchten, können diese über den Report Manager im Vorfeld zusammengestellt und dann über die Kommandozeile automatisiert als CSV-Datei erzeugt werden. In unserem folgenden Beispiel generieren...
synetics stellt die Weichen für Weiterentwicklung
IT-Dokumentationsspezialist synetics stellt die Weichen für eine konstante und anwenderorientierte Weiterentwicklung der führenden IT-Dokumentations- und CMDB- Software i-doit. (Düsseldorf, 23.06.2022) Der IT-Dokumentationsspezialist synetics verstärkt seine Geschäftsführung aus den eigenen Reihen und sichert sich im gleichen Zug eine Mehrheitsbeteiligung von Main Capital Partners, einem führenden Software-Investor in BeNeLux, der DACH-Region und den nordischen Ländern.Neben Joachim Winkler,...
Benachrichtigungen und Eskalationsstufen mit i-doit
Eine vollständige IT-Dokumentation liefert die Datenbasis für Prozesse und Vorgänge. Neben den zahlreichen Auswertungsmöglichkeiten über den Report-Manager bietet i-doit die Möglichkeit automatischer Benachrichtigungen per E-Mail.Solche automatischen Benachrichtigungen sind sinnvoll bei auslaufenden Verträgen, Software- und Subskription-Lizenzen, um diese fristgerecht zu kündigen, oder zu verlängern Ablauf einer Wartungs- oder Garantiefrist, um die Geräte vor Ablauf zu prüfen auslaufenden...
i-doit, Zammad und Checkmk – Das starke ITSM-Trio
Die Realisierung eines ITSM-Systemverbunds bringt bedeutende Vorteile bei der Überwachung von Systemen, der automatischen Initialisierung von Prozessen und der Steuerung von Informationen. Die CMDB i-doit verfügt über zahlreiche Schnittstellen, um Drittapplikationen wie Monitoring-Systeme, Service Desks oder Discovery-Tools direkt anzubinden. Der Austausch von Informationen erfolgt in den meisten Fällen bidirektional über die kostenfreie API. Damit bietet i-doit eine verlässliche Basis, um ein...
i-doit pro 1.18 veröffentlicht
Am 21.02.2022 haben wir nicht nur die neueste Version 1.18 von i-doit pro veröffentlicht, sondern ebenfalls noch eine Reihe neuer Versionen beliebter i-doit pro Add-ons. Besonderes Highlight ist diesmal die Veröffentlichung des neuen i-doit pro Add-on Forms, mit dem Sie Formulare für eine vereinfachte Dateneingabe durch Ihre Nutzer:innen erstellen können. Hier finden Sie die Release-Informationen in aller Kürze. i-doit pro 1.18 Passwort-Kryptographie - Neues Verschlüsselungsformat für...
Das neue i-doit pro Forms Add-on
Wir freuen uns, Ihnen das neue i-doit pro Forms Add-on vorzustellen. Das Add-on bietet völlig neue Möglichkeiten, Daten in der CMDB durch verschiedene interne und externe Organisationen, Abteilungen, Dienstleister und Personen anzulegen. Mit dem Forms Add-on gestalten Sie über das Webinterface individuelle Formulare. Mit Hilfe dieser Formulare legen Ihre Nutzer auf einfache Weise Objekte in i-doit pro an.Jedes Formular ordnen Sie einer Objekttypklasse (z.B. Client, Server, Mobilfunkgeräte) zu...
Die Gewinner des i-doit Add-on Wettbewerbs 2021
Ein Highlight der doITbetter Conference 2021 war der i-doit Add-on Wettbewerb. Teilnehmen konnte jeder mit einer guten Idee für ein i-doit pro Add-on. Über den i-doit Add-on Packager werden verschiedene Objekttypen und Kategorien zusammengefasst und als Add-on bereitgestellt. Eigene Add-ons lassen sich ohne Programmierkenntnisse entwickeln. Während der dreiwöchigen doITbetter Conference 2021 sind bei uns eine Vielzahl von Ideen eingegangen. Eine Jury hat diese bewertet und die besten Add-on...
i-doit spendet 2.500 EUR an gemeinnützige Organisationen
Wir bei synetics möchten nicht nur nachhaltig handeln, sondern der Gemeinschaft auch etwas zurückgeben. Darum haben wir uns auch im letzten Jahr wieder gegen Weihnachtskarten und -präsente entschieden. Stattdessen haben wir unsere Anwender, Partner und Interessenten darüber abstimmen lassen, welche Organisationen unsere Spende von insgesamt 2.500 EUR erhalten sollen. Und die Resonanz war wie in jedem Jahr großartig.Platz 1(38%): KindernothilfeDie Kindernothilfe engagiert sich seit 60 Jahren...
Was hat autonomes Fahren mit mentaler Gesundheit oder dem Immobilienmarkt zu tun? Oder warum wir mit i-doit erneut optimistisch auf das kommende Jahr blicken.
Persönliche Begegnungen in diesen Zeiten sind rar. Umso erfreuter war ich, als ich Anfang November 2021 das Vergnügen hatte, an einer Live-Veranstaltung teilzunehmen. Die drei herausragenden Gründer im Tech-Business Alex Kendall, Co-founder & CEO von Wayve (autonomous driving), Alison Darcy, Founder & President von Woebot Health (digital mental health therapeutics) und Mila Suharev, Co-founder & CEO von Casafari (real estate data platform) haben jeweils die Geschäftsidee ihrer...
log4J – Linux-Skript von JDisc
Versuchen Sie - wie viele Administratoren - gerade herauszufinden, ob Anwendungen von der log4j Sicherheitslücke betroffen sind? Für kommerzielle Anwendungen "von der Stange" ist das meist recht einfach zu bestimmen. Für benutzerdefinierte Anwendungen, die in Rechenzentren gehostet werden, kann das eine Herausforderung sein. Anwendungen, die von externen Entwicklern erstellt wurden, sind mit einem hohen Risiko verbunden. Das trifft besonders dann zu, wenn diese Entwickler bereits zum nächsten...
OBASHI – Die Verbindung von Geschäftsprozessen und IT
Die Erfassung und Modellierung von Services stellt Unternehmen regelmäßig vor eine Herausforderung. Das große Problem: Es gibt kein einheitliches Konzept! Jeder Mitarbeiter hat einen anderen Blick auf die Services und seine Komponenten. Häufig werden dann auch nur die Komponenten im Service aufgeführt, die aus Sicht des Mitarbeiters essenziell für diesen sind. Dementsprechend ist auch jeder Service anders aufgebaut.Jeder Mitarbeiter hat seine eigene Art, diese zu beschreiben und auch...
Ransomware – Dokumentieren gegen digitale Schädlinge
Medien berichten zunehmend von erfolgreichen Ransomware-Attacken. Zuletzt wurde im November 2021 der Ceconomy Konzern schwer getroffen, zu dem u. a. Media-Markt und Saturn gehören. Bei diesem Angriff wurden etwa 3.100 Server durch die Schadsoftware Hive verschlüsselt. Dies führte zu Ausfällen der Kassensysteme in nahezu allen Märkten. Zurück in die digitale Steinzeit im Bruchteil einer Minute.Eine solche Ransomware-Attacke hat gleich in mehreren Dimensionen finanzielle Auswirkungen. Zum einen...
LDAP-Integration mit i-doit
Die Anbindung eines Verzeichnisdienstes an i-doit bietet Ihnen viele Vorteile. Ob Active Directory, OpenLDAP oder Novell Directory Services: Nahezu jeder verbreitete Verzeichnisdienst wird unterstützt. Benutzer, Gruppen und Computer werden durch die Anbindung über LDAP/LDAPS regelmäßig in i-doit importiert und aktualisiert. Da wir immer wieder Fragen zum Thema Active Directory erhalten, fassen wir hier die wichtigsten Informationen und Best-Practice-Konfigurationen für Sie zusammen. Welche...
IT-Grundschutz mit i-doit
IT-Sicherheit ist ein komplexes Thema, das nicht mehr nur große Konzerne betrifft. Jedes Unternehmen ist in der Verantwortung, das Niveau der Informationssicherheit mit den vorhandenen Ressourcen möglichst hoch zu halten. Das Spektrum der zu schützenden Assets ist jedoch in heutigen IT-Landschaften sehr breit. Von einzelnen Dateien über PCs und Laptops, Netzwerken bis hin zu Cloud-Diensten und Rechenzentren. Vergleichsweise wenige Unternehmen verfügen über die Expertise, alle relevanten...
Die i-doit 1.x Roadmap: was ist neu und was wird kommen
Als Hersteller von i-doit veröffentlichen wir in regelmäßigen Abständen Major bzw. Minor Releases unserer IT-Dokumentationslösung. Viele Änderungen, die an der Software vorgenommen werden, beruhen auf konkreten Anforderungen unserer Anwender, die vom Product Team gemeinsam mit unseren Entwicklern gesichtet und bewertet werden. Heute möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick über die Aktualisierungen der vergangenen Monate aber auch einen Ausblick auf die Entwicklung in den kommenden Jahren...
IVZ: Tool-Integration hebt isolierte Daten in den siebten IT-Himmel
Wie das Informations-Verarbeitungs-Zentrum (IVZ) durch geschickte Kopplung von ITSM-Werkzeugen in der IT-Organisation Aufwände und Risiken abbaut - und deutlich Zeit spart.Das IVZ, interner IT-Dienstleister von ARD und Deutschlandradio, orchestriert sein Servicemanagement über die CMDB i-doit, installiert damit eine zentrale ITSM-Lösung und verknüpft diese mit IVZ-Kernapplikationen. Das verschafft dem Betreiber ebenso wie den Anwendern in den Rundfunkanstalten wertvollen Zusatznutzen. Das IVZ...
Die Dokumentation von Lizenzen in i-doit
Die Dokumentation von Software-Lizenzen ist für alle Client- und Server-Systeme bedeutsam. Für IT-Administratoren ist der Überblick über vorhandene Lizenzen essentiell, um die rechtssichere Lizenzierung aller eingesetzten Systeme zu gewährleisten. Mehrfach genutzte Lizenzen sollten schnell erkannt und mögliche Neuzuweisungen einfach vorgenommen werden.Durch die Dokumentation der Lizenzen werden nicht nur Handlungskompetenzen aufgebaut, sondern Kosten gespart. Durch das rasante Wachstum der...
Floorplan Add-on 1.5 – Der neue Grundriss-Editor
Das i-doit pro Add-on Floorplan wurde in der Version 1.5 mit neuen Funktionen zur Gestaltung und Integration von Raumplänen erweitert. Bisher wurden Raumpläne mit Gebäudeplänen, Skizzen oder ähnlichen Grafiken als JPG, GIF oder PNG angelegt. Die neue Version gestattet Ihnen beliebige Objekte aus der IT-Dokumentation direkt zu platzieren und mit verschiedenen Informationen darzustellen. So realisieren Sie nicht nur Raumpläne, sondern auch Etagen- oder Gebäudepläne. Der Blick auf die...
Interview: Dokumentation von medizinischen Geräten
Die ISO 80001 Norm drängt medizinische Einrichtungen wie Krankenhäuser und Kliniken zur umfassenden Dokumentation. Und wenngleich diese Norm noch keinen Gesetzescharakter hat, kann (und wird) sich dies künftig ändern. Darum ist jetzt der richtige Zeitpunkt zu beginnen. i-doit bietet im Zusammenspiel mit dem MedTec Add-on unseres Partners becon ideale Voraussetzungen. Wir sprachen mit Jan Beckmann von becon über die Möglichkeiten, die das MedTec Add-on bietet. Hallo Herr Beckmann, Sie...
Monitoring mit Check_MK und i-doit
Mit Hilfe von IT-Monitoring stellen Sie sicher, dass Ihre IT-Ausstattung zu jeder Zeit verfügbar ist und das leistet, was von ihr verlangt wird. Die einfachste Form des Monitorings ist eine Anfrage an jedes Gerät im Netzwerk. Durch die Antwort ist feststellbar, ob das System läuft oder nicht. Moderne Monitoring-Tools können aber noch viel mehr. Sie checken, ob Ihr Server läuft. Aber auch, ob seine Festplatte funktioniert, wie hoch die CPU-Auslastung ist und wieviel RAM noch zur Verfügung...
Validierung von Daten und Eingaben in i-doit
Eine CMDB soll Informationen verknüpfen und zentral für Abteilungen und Mitarbeiter verfügbar halten. Bei der Erfassung von Assets soll eine zuvor definierte Qualität erreicht und eingehalten werden. Im Idealfall sind diese im sogenannten Configuration Management Plan (CMP) dokumentiert. Dies kann ein Namensschema sein, nach dem Assets (Objekte) in der CMDB benannt werden. Auch bestimmte Pflichtfelder, die auszufüllen sind, wenn ein neues Asset angelegt wird.Einmalige Bezeichnungen und...
CI-Relationen analysieren mit dem i-doit pro Add-on Analysis
IT-Fach- und Führungskräfte sind im Tagesgeschäft gleichermaßen auf eine vollständige IT-Dokumentation angewiesen. Ob die Behebung einer Störung, die Planung von Budget oder Verteilung von Ressourcen. Nur auf einer qualitativ hochwertigen Datenbasis können Prozesse unterstützt, Vorhaben geplant und Entscheidungen getroffen werden. Vor allem Mitarbeiter, die aufgrund fehlender Testumgebungen Änderungen direkt an Produktivsystemen vornehmen müssen, vermissen oft die Möglichkeit, Änderungen im...
Was ist ein Configuration Management Plan?
Ein Dokumentationsprojekt ist meist umfangreicher als die meisten Fach- und Führungskräften im ersten Schritt annehmen. Neben der Ermittlung des Umfangs der Dokumentation ist klar zu definieren, welche Ziele erreicht werden sollen. Wie soll zukünftig dokumentiert werden? Welche Prozesse sind anzupassen oder neu zu entwickeln?Ohne klare Ziele, Verantwortliche und Struktur wird das Projekt mit großer Wahrscheinlichkeit in Verzögerungen und Fehlplanungen enden. Es gilt das Projekt einzugrenzen....
IT Service Management mit dem Discovery-Tool JDisc und i-doit
Die i-doit CMDB bietet umfangreiche Funktionen zur Dokumentation und Verwaltung von Assets. Die Modellierung von Services und die Darstellung von Abhängigkeiten und Beziehungen ist im Funktionsumfang von Anfang an enthalten. Somit verfügt i-doit über alle Funktionalitäten, um ein IT Service Management zu realisieren. Im Gegensatz zu All-in-One-Lösungen bietet das System jedoch keine Discovery und kein Monitoring. Und das hat gute Gründe.All-in-One LösungenWenn Sie über eine Gesamtlösung...
IT-Services mit i-doit
Eine vollständige Dokumentation bringt für Fach- und Führungskräfte bereits viele Vorteile. Dort finden sich alle relevanten technischen Informationen über Systeme und Geräte. Auch die Verknüpfung von Soft- und Hardware, Standorten und Personen ist eine große Unterstützung. Vor allem wenn es darum geht, einen umfassenden Blick auf die IT-Infrastruktur zu erhalten. Die Asset-Dokumentation stellt somit das Fundament für die IT-Dokumentation dar. Daraus kann nun noch deutlich mehr Nutzen...
So erweitern Sie i-doit mit einer Wiki-Funktion
i-doit ist ein großartiges Tool für die Dokumentation von IT-Infrastrukturen. Es kann jedoch auch zu einem Onlinewiki erweitert werden, das Mitarbeitern Anweisungen und Best Practices liefert, um z.B. bei Störungen zu unterstützen. So kann i-doit im gesamten Intranet vielseitig eingesetzt werden und das vorhandene Wissen Ihrer Mitarbeiter nutzen. Wikis fördern zudem die Unternehmenskultur, da alle Beteiligten vom Wissen der anderen profitieren. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit...
Automatisierung in der CMDB mit Events
Die Automation von Daten und Prozessen ist eine der Kernanforderungen an eine CMDB. Dabei steht stets die Nutzbarkeit von Informationen und das Vermeiden von doppelter Datenpflege im Vordergrund. Mit dem i-doit pro Add-on Events hinterlegen Sie Skripte zur Automation, die ausgeführt werden, sobald ein definiertes Ereignis eintritt. Damit decken Sie komplexe Use-Cases in der IT-Dokumentation ab. Ein hoher Grad der Automatisierung wird erreicht, der Ihre Mitarbeiter entlastet.Das Add-on Events...